Lesedauer: 3 Minuten
Den ersten Meilenstein auf dem Weg zum Content Marketing Superhelden hast du schon genommen. Du liest unseren WorkGenius Blog ;-). Aber Spaß bei Seite.
Content Marketing ist ein wichtiger Bereich im Online-Marketing, um das eigene Unternehmen auf dem Markt zu positionieren und die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen. Wer nun jedoch denkt, es würde reichen, gelegentlich Updates zu geben, liegt falsch. Erst eine regelmäßige Content-Veröffentlichung verspricht eine anhaltende Aufmerksamkeit seitens der Nutzer. Nur dann schaffst du es auch für Suchmaschinen wie Google relevant und im Kopf der User bzw. Kunden präsent zu bleiben. Dabei sollte der Content nicht nur auf der eigenen Webseite, sondern auch auf anderen Plattformen, zum Beispiel im Social Media, bereitgestellt werden.
Heutzutage reicht es nicht mehr, einfach einen Text zu einem Thema zu publizieren. Vielmehr gilt es, aus der Menge herauszustechen und aufzufallen. Dies schaffst du für dein Unternehmen nur, indem du unterschiedliche Medienformate nutzt, einen Mehrwert schaffst, dich als Experte positionierst und eine hohe Qualität lieferst. Auf dieser Basis kann Vertrauen entstehen – und eine beispiellose Kundenbindung.
Die drei Bereiche des Content Marketings
Content Marketing kann dabei in drei Bereiche unterteilt werden:
- Traffic generierender Content
- Engagement erzielender Content
- Conversion auslösender Content
Ziel sollte stets sein, dass Nutzer deinen Inhalt auf Google finden und auf einen Beitrag klicken, um ihn anschließend im Social Media zu teilen. Für die Erhöhung der Conversion Rate spielen Glaubwürdigkeit und Vertrauen eine wichtige Rolle, denn durch sie können Vertragsabschlüsse und im besten Fall auch Empfehlungen generiert werden. Für die Conversion Optimierung musst du dem User Informationen mit Mehrwert anbieten. Recherchiere im Vorwege also ein Thema, welches für deine Nutzer besonders relevant ist.

Auch wenn die drei genannten Content-Arten nur zusammen ein gutes Content Marketing-Konzept ergeben, wollen wir uns die Definition und Abgrenzung dieser nun einmal gesondert anschauen. Du solltest dabei jedoch nicht vergessen, alle Arten in deiner Content-Strategie zu vereinen. Nur so wird dein Unternehmen die entsprechende Zielgruppe erreichen und langfristig Erfolg haben.
Traffic generierender Content
Traffic ist die Grundlage für den Erfolg im Internet. Erst durch Leser, die auf deine Seite kommen, schaffst du es, dein Produkt auf dem Markt zu präsentieren und bekannter zu machen. Dabei gibt es folgende Content-Arten, die Traffic schaffen:
- Fotos und Bilder (strahlen Authentizität aus und wecken Emotionen)
- GIFs (erregen gezielt Aufmerksamkeit und bringen idealerweise zum Schmunzeln)
- Mini-Infografiken (Content in Häppchen-Größe, fördert die Markenwahrnehmung)
- Überschriften (bieten Struktur und erleichtern das Querlesen)
Engagement erzielender Content
Sind die User erst einmal auf deinen Inhalt aufmerksam geworden, heißt es, sie zu fesseln. Hierbei sollte die Einzigartigkeit des Unternehmens im Fokus stehen, damit deine Zielgruppe dich als Superheld in der Branche wahrnimmt. Schaffst du es die Stärken und das Know-how deines Unternehmens gut zu präsentieren, ist der Weg für eine gelungene Kundenbindung bereitet.
Diese Content-Arten schaffen es, Engagement zu erzielen:
- Content mit über 1.000 Wörtern, der hohe Qualität beweist (Positionierung als Experte)
- Videos mit weniger als zwei Minuten Länge (dienen der Unterhaltung, Lehre oder Werbung)
- Livestreams (schaffen Authentizität, sollten nicht zu aufwendig gestaltet sein)
- Podcasts (schaffen Glaubwürdigkeit und in der Folge Vertrauen)
- Crowdsourcing (Leser via Gast-Artikel aktiv einbinden)
Conversion auslösender Content
Nun haben wir es geschafft, Leser auf die Seite zu holen und sie mit unserem Inhalt anzusprechen. Was jetzt noch fehlt, sind Sales, denn mit den publizierten Inhalten sollten natürlich auch Conversions erzielt werden. Diese Content-Arten helfen dabei:
- Landingpage mit übersichtlichem Design, Call-To-Actions und kombinierten Content-Arten
- Webinare für Glaubwürdigkeit, Wissensvermittlung und Leadgenerierung
- E-Books zum Lösen gängiger Problem und Unterstreichen des Expertenstatus
- Copywriting, um durch richtig gute Werbetexte Sales zu erzielen
- Inhalt, der Interaktion fordert (bspw. ein Quiz, dessen Ergebnisse per Mail verschickt werden)
In deiner Content-Marketing-Strategie solltest du für alle Content-Arten die Suchmaschinenoptimierung (SEO) berücksichtigen. Denn nur wenn die Inhalte für Google und Co. optimiert sind, finden potentielle Kunden diese auch. Die Optimierung ist also unerlässlich und sorgt außerdem für ein gutes Ranking. Inhalte solltest du jedoch unbedingt für deine Zielgruppe und nicht für Google produzieren. Versuche also stets wertvolle Inhalt mit Mehrwert zu generieren.
Abschließend bleibt zu sagen, dass selbst die besten Inhalte und die kreativste Art, verschiedene Content-Arten miteinander zu verknüpfen, nicht automatisch zum Erfolg führen – schließlich muss die Webseite zunächst einmal gefunden werden. Dem Content Marketing geht somit vor allem eines voraus: das Marketing selbst.
Gerne unterstützen wir von WorkGenius Sie bei der Erstellung Ihres Content Marketing Konzepts. Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach bei uns unter der 040 60 77 30 50 an.